Das Ende der Schwerkraft (UA)

Theatermonolog von
Philipp J. Neumann

Inszenierung / Bühne
Philipp J. Neumann

Sensemble Theater Augsburg

Darsteller: Heiko Dietz

Sensemble.de

Klopp ist kein Verschwörungstheoretiker. Im Gegenteil. Er verabscheut diese „Heinis“, wie er sie nennt. Vielleicht, weil seine Frau eine vollblütige Verschwörungsanhängerin war. Vielleicht aber auch, weil all diese Menschen die eigentliche Bedrohung nicht kennen: das Ende der Schwerkraft – und damit die Auslöschung allen Lebens auf der Erde.
Das ist die Apokalypse, von der Klopp überzeugt ist. Und das ist auch das Szenario, auf das sich Klopp in seinem selbstgebauten Bunker vorbereitet. Aber stimmt die Theorie? Und ist er wirklich der Einzige, der Bescheid weiß? Oder steckt auch hier ein Verschwörungskomplott dahinter? Und was hat das alles mit 3956 Schallplatten zu tun? DAS ENDE DER SCHWERKRAFT ist ein bissiger und satirischer Theatermonolog, der aktuelle Themen durch das Periskop der Verschwörungsszene betrachtet.

„Philipp J. Neumanns mitreißendes, ästhetisch herausragendes Werk irritiert durch perfekt platzierte Disruptionen, zugleich fasziniert es in seiner höchst poetischen, vielschichtigen Verschränkung von Text, Inszenierung, Soundtrack und Bühnenbild. Kein Wunder, denn der mehrfach preisgekrönte Leipziger Regisseur ist in sämtlichen Disziplinen zu Hause, will sich jedoch nicht als Universalkünstler im wagnerischen Sinne verstanden wissen: Ihren dramaturgischen Feinschliff erhielten sämtliche Szenen im engen Zusammenspiel mit Heiko Dietz.“ 

Martina Vodermayer, A3 Kultur, November 2024

„Beklemmende Enge, dumpfe Ängste: das Sensemble bringt „Das Ende der Schwerkraft“ von Philipp J. Neumann erstmals auf die Bühne. Ein Monolog eines Einsamen, herausragend gespielt.“ 

Daniela Tiggermann, Augsburger Allgemeine, November 2024

„So erweist sich diese Gravitations-Komödie auch als kleine Ehrenrettung all der Sonderlinge, Narren und Neurotiker, die Seismografen der Gesellschaft sind, es aber in Zeiten des Konformismus schwer haben. Fast wundert man sich, dass heute, da immer mehr Menschen auch ökonomisch der Boden unter den Füßen weggezogen wir, in der Realität noch keine „Verschwörungstheoretiker“ auftreten, die ein Ende der Schwerkraft prophezeien. Jedenfalls ist diese Aufführung schwer in Ordnung, und auch wenn das Bühnenbild (Philipp J. Neumann) aus lauter Rohrleitungen besteht, schaut man nicht in die Röhre. Begeisterter Applaus.“

Alexander Altmann, Münchner Merkur, Dezember 2024

Herzog Blaubarts Burg

Oper von
Béla Bartók

Inszenierung / Bühne
Philipp J. Neumann

Oper Leipzig

Musikalische Leitung: Christoph Gedschold / Kostüme: Karoline Schreiber / Mit: Tuomas Pursio, Karin Lovelius, Máté Gál / Gewandhausorchester 

Fotos: Tom Schulze

Dies ist also Blaubarts Feste! Keine Fenster? Keine Erker? Nimmer leuchtet Sonnenschein? Immer eisig, ewig dunkel?
Als düstere, uneinnehmbare Burg erscheint Blaubarts verschattete Seelenwelt, die seine Braut Judith mit ihrer Liebe erwärmen und mit Licht durchfluten will. Doch sein Innerstes verbirgt sich hinter sieben geheimnisvollen Türen.
Ebenso hingebungsvoll wie fordernd trotzt Judith ihrem Mann die Schlüssel zu den verborgensten Winkeln seiner Seelenräume ab. Je tiefer sie in sein Unterbewusstsein eindringt, desto grausamer und überwältigender werden ihre Entdeckungen. Hinter der letzten Tür schließlich findet sie Blaubarts frühere Frauen, verklärt zu Morgenröte, Mittagssonne und Abenddämmerung. Judith muss sich ihnen als Dunkelheit der Nacht anschließen und besiegelt damit die Finsternis in Blaubarts Burg: »Nacht bleibt es nun ewig.«
In einem Doppelabend wird Bartoks 1911 entstandene einzige Oper Leoncavallos »Pagliacci« gegenübergestellt, jener tragischen Geschichte des alternden Schauspielers Canio, der von seiner jungen Frau Nedda betrogen wird – sowohl auf dem Theater als auch hinter den Kulissen. Es beginnt ein gefährliches Ineinander von Spiel und Realität, das auf offener Bühne seinen tödlichen Ausgang nimmt. Erlösung finden weder Canio noch Blaubart: Die Kluft zwischen den Geschlechtern bleibt unüberbrückbar, Einsamkeit ihr Schicksal.

„unglaublich ergreifender Abend, fast erschütternd“
„Zweipersonenstück, das auf die Personen- und Lichtführung konzentriert war“
„Die Inszenierung war sehr schlüssig […], weil es die Konzentration auf das Wesentliche war: Auf die beiden Personen und auf diese irre, spannende Emotion, die zwischen den beiden herrscht.“

Ulla Zierau, SWR 2 Magazin cluster, Audio-Podcast, April 2018

„Aus der fast mythischen Nebelszenerie pellt sich im Öffnen von Blaubarts Seelentüren immer mehr die Kulisse als Pose heraus, bis Judith herausfindet, dass hinter der aufgeführten Harscheit genau die Zukunft lauert, der sie entgehen wollte: Blaubarts noch lebendige Frauen mit Kindern und den obligaten Waschmaschinen. Eine sehr lakonische Sicht auf das Werk, die ich interessant finde, jedoch durch ein etwas unentschiedenes Ende um die Wirkung gebracht wird.“

Martin Freitag, Das Opernmagazin, April 2018

„Herzog Blaubarts Burg“ wird vom Leipziger Multitalent Philipp J. Neumann auf die Bühne gebracht. Er erzählt kein Märchen, sondern wickelt ohne viel Schnickschnack eine Frau-Mann-Beziehung ab. Damit konzentriert er sich auf den psychologischen Aspekt des Melodrams.“

Moritz Jähnig, Kunst und Technik, April 2018

„Im Bühnenbild von Philipp J. Neumann zeichnet sich von den sieben an der Decke verborgenen Ventilatoren im Lichtkegel ein rotierendes Schattenspiel auf dem Boden ab. Dieser Stroboskopeffekt erinnert an die Wirkung großer Windräder in der tiefen Abendsonne. Schlichte Mittel entfalten große Wirkungen.“

Sebastian Hennig, Junge Freiheit, April 2018

Mörder Kaspar Brand (UA)

Eine Oper von
Anno Schreier

Libretto / Bühne / Inszenierung
Philipp J. Neumann

Deutsche Oper am Rhein, Düsseldorf

Musikalische Leitung: Wen-Pin Chien / Kostüme: Karoline Schreiber / Mitarbeit Bühne: Nicola Minssen / Dramaturgie: Bernhard Loges / Video: Lukas Kretschmer / Mit: James Bobby, Anke Krabbe, Richard Sveda, Maria Kataeva, David Jerusalem, Ovidiu Purcel, Chor der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf / Düsseldorfer Symphoniker

Beste Inszenierung
(Stück nach 1945):
Mörder Kaspar Brand


(Frieder Reininghaus – Deutschland-Radio, Deutschlandfunk, Österreichische Musikzeitschrift /
Christian Wildhagen – FAZ) / Saisonrückblick in „Die Welt“, Oktober 2012)

Fotos: Hans Jörg Michel

Ein Mann führt einen anderen Mann in seinen Keller, um ihn dort von einem Fass edlen Weines kosten zu lassen. Doch in der Tiefe des Gewölbes angelangt, lässt er ihn unter einem Vorwand allein weitergehen und mauert ihn bei lebendigem Leibe ein. „In pace requiescat!“ — sind die letzten Worte der Kurzgeschichte „The Cask of Amontillado“ von Edgar Allan Poe. Die Figurenkonstellation, wesentliche Charaktereigenschaften der beiden Protagonisten und ihre Lebenssituation — der Ich-Erzähler erträgt die Überheblichkeit seines späteren Opfers nicht mehr — bilden den Ausgangspunkt für Philipp J. Neumanns und Anno Schreiers Musiktheater. Mörder Kaspar Brand gibt Einblicke in die Psyche eines Mörders. Die zentrale Frage des Stückes ist jedoch nicht „Wie wird ein Mensch zum Mörder?“, sondern vielmehr „Zu welchem Mensch wird der Mörder?“ Wie verändert sich eine „normale“ Person, nachdem sie das Leben einer anderen vorsätzlich beendet hat?
Der Restaurantbesitzer Kaspar Brand wird in einer außergewöhnlichen Stresssituation zum Mörder. Mord erscheint ihm die einzig logische Konsequenz auf seinen von brennender Eifersucht entfachten Verdacht, sein erfolgreicher Konkurrent Sandelmann und seine Ehefrau Nadja hätten ein Verhältnis miteinander. Die Erregung vor und während der Tat gibt Brand den nötigen Energieschub für den Mord. Doch danach kämpfen Schuldbewusstsein und unterbewusste Schutzmechanismen gegeneinander, der Täter entwickelt eine Art Schutz-Paranoia, entfernt sich innerlich immer weiter von seiner Tat, es entwickelt sich ein „psychedelisches“ Wechselspiel irgendwo zwischen Wahrheit und Trugbild…

Anno Schreier

„Große Gefühle zwischen Zirkusglanz und Mörderseele“

Westdeutsche Zeitung, Juni 2012 

„Bewegende Uraufführung von Anno Schreiers Mörder Kaspar Brand in Düsseldorf. […] Das ist fantastisch und handfest. Gleiches gilt für Neumanns Inszenierung, der als magisches Bild für den zerrütteten Geisteszustand Kaspar Brands eine Zirkusarena nutzt und Bilder von irrlichternder Normalität und bestürzender Wahnsinnigkeit kreiierte.“

Badische Neueste Nachrichten, Juni 2012

„Neumann, der auch als Regisseur und Szenograf der Uraufführung in der ehemaligen Paketpost am Düsseldorfer Hauptbahnhof ist, lässt Schattenspiel, archaische Tiersymbole und einen Pantomimen auffahren und übersetzt geschickt die schnellen Schnitte der Handlung.“

Opernwelt, August 2012

„Ausgezeichnet Neumanns Personenführung in und um das Kreisrund der Arena. […] So darf man den kurzen Abend an der kleinen Spielstätte sehr wohl als gelungenen Einstand desse bezeichnen, was die Deutsche Oper am Rhein als Uraufführungsserie angekündigt hat.“

opernnetz.de, Juni 2012

„Es ist eine grausige, aber durchaus plausible Geschichte, die Librettist Philipp J. Neumann da auftischt. Abgesehen von einigen gestelzten Formulierungen ist eine spannende Opernvorlage entstanden.“

Theater Pur, Juni 2012